| Wie in Total  Archery unter “Time Interval Between Shots” beschrieben, konnte - durch die  Reduzierung der Zeitspanne für das Schießen von 3 Pfeilen von 120 auf 30-50  Sekunden - eine unglaubliche Konsistenz in Pfeilgeschwindigkeit erreicht werden.  Das anfängliche Experiment über 120 Sekunden ergab eine allgemeine Abweichung(math.  Streuung) von 1,5 bis 2,1m/s, während das Experiment über 30-50 Sekunden eine  Abweichung von nur 0,3 bis 0,6m/s ergab; Resultate, die – wie wir meinen –  nicht leichtfertig ignoriert werden sollten.   
Die Tabelle  weiter unten zeigt für unterschiedliche Distanzen den Einfluss, den variierende  Pfeilgeschwindigkeiten auf die Ringzahlen haben können. Naheliegenderweise, je  größer die Distanz, desto größer ist der Effekt; bei 90m zeigt sich demnach der  größte Einfluss. Wenn wir die Olympische Distanz von 70m betrachten, sehen wir,  dass eine Abweichung von 0,3m/s eine 9 und 0,6m/s eine 8 statt einer 10  bedeuten könnte – und damit u.U. den Gewinn oder Verlust eines Wettkampfes. 
Die Ursache von  Abweichungen bei der Pfeilgeschwindigkeit kann neben dem hier betrachteten  Zeitintervall natürlich auch in technischen Formfehlern stecken. 
Eine noch  größere Abweichung in Pfeilgeschwindigkeit kann man bei Bogenschützen  beobachten, die den „kontinuierlichen Zug“ bevorzugen, d.h. die ununterbrochen  ziehen und damit die „Halteposition“ (siehe KSL  Schusszyklus) passieren, ohne dass ein Transfer der übermäßigen Anspannungen in  Bogenhand, -fingern und –unterarm auf die Rückenmuskeln stattfinden kann. 
Wir empfehlen  einen Schuss-Chronographen aufzutreiben und zu Beginn des Trainings (nach dem  Aufwärmen) 6 Pfeile unter Aufzeichnung zu schießen; das sollte auf der Hälfte  und auch am Ende des Trainings wiederholt werden. Unterschiedliche Abweichungen  zu den verschiedenen Zeitpunkten des Trainings können etwas über  Wettkampftauglichkeit aussagen.
							 
 
  Tabellen für die  Streuung(Abweichung) der Pfeilgeschwindigkeit 
							 
								
									| Distanz: 90m Auflage: 122cm
 |  
									| 1 | 2 | 3 | 4 |  
									| Geschwindigkeit in
								    m/Sek.(~Fuß/Sek.) | Höhenabweichung über Distanz in m
 | Vertikaler Effekt in mm
 | Ringzahl |  
									| 61,0 (200) | 10,674 | 0 | 10 |  
									| 60,7 (199) | 10,780 | 106 | 9 |  
									| 60,4 (198) | 10,887 | 213 | 7 |  
									| 60,1 (197) | 10,996 | 322 | 5 |  
									| 59,8 (196) | 11,107 | 433 | 3 |  
									| 59,5 (195) | 11,219 | 545 | 2 |  
							 
								
									| Distanz: 70m Auflage: 122cm
 |  
									| Geschwindigkeit in
								    m/Sek.(~Fuß/Sek.) | Höhenabweichung über Distanz in m
 | Vertikaler Effekt in mm
 | Ringzahl |  
									| 61,0 (200) | 6,457 | 0 | 10 |  
									| 60,7 (199) | 6,521 | 64 | 9 |  
									| 60,4 (198) | 6,586 | 129 | 8 |  
									| 60,1 (197) | 6,652 | 195 | 7 |  
									| 59,8 (196) | 6,719 | 262 | 6 |  
									| 59,5 (195) | 6,787 | 330 | 5 |  
							 
								
									| Distanz: 50m Auflage: 80cm
 |  
									| Geschwindigkeit in
								    m/Sek.(~Fuß/Sek.) | Höhenabweichung über Distanz in m
 | Vertikaler Effekt in mm
 | Ringzahl |  
									| 61,0 (200) | 3,294 | 0 | 10 |  
									| 60,7 (199) | 3,327 | 33 | 10 |  
									| 60,4 (198) | 3,360 | 66 | 9 |  
									| 60,1 (197) | 3,394 | 99 | 8 |  
									| 59,8 (196) | 3,428 | 134 | 7 |  
									| 59,5 (195) | 3,463 | 168 | 6 |  
							 
								
									| Distanz: 30m Auflage: 80cm
 |  
									| Geschwindigkeit in
								    m/Sek.(~Fuß/Sek.) | Höhenabweichung über Distanz in m
 | Vertikaler Effekt in mm
 | Ringzahl |  
									| 61,0 (200) | 1,186 | 0 | 10 |  
									| 60,7 (199) | 1,198 | 12 | 10 |  
									| 60,4 (198) | 1,210 | 24 | 10 |  
									| 60,1 (197) | 1,222 | 36 | 10 |  
									| 59,8 (196) | 1,234 | 48 | 9 |  
									| 59,5 (195) | 1,247 | 61 | 9 |  
							 
								
									| Distanz: 18m Auflage: 40cm
 |  
									| Geschwindigkeit in
								    m/Sek.(~Fuß/Sek.) | Höhenabweichung über Distanz in m
 | Vertikaler Effekt in mm
 | Ringzahl |  
									| 61,0 (200) | 0,427 | 0 | 10 |  
									| 60,7 (199) | 0,431 | 4 | 10 |  
									| 60,4 (198) | 0,435 | 9 | 10 |  
									| 60,1 (197) | 0,440 | 13 | 10 |  
									| 59,8 (196) | 0,444 | 17 | 10 |  
									| 59,5 (195) | 0,449 | 22 | 9 |  
							 
							  Zusätzliche Anmerkungen zur Geschwindigkeitstabelle: 
								
Spalte 1 - Bei der höchsten Geschwindigkeit wird angenommen, dass der Pfeil mitten ins Ziel trifft.								
Spalte 2 zeigt die Höhe über dem Mittelpunkt des Ziels (der Auflage); z.B. auf 90m und bei 61m/s würde die Höhe des Pfeils über Auflagenmitte 10,674m betragen, plus 1,3m Scheibenmitte vom Boden, also insgesamt ca. 12m über dem Erdboden.								
Die Einflüsse von Wind, Reibung und anderer Faktoren auf die Pfeilgeschwindigkeit sind in dieser Tabelle nicht berücksichtigt worden, da deren einziger Zweck ist, den Effekt unterschiedlicher Pfeilgeschwindigkeiten auf potentielle Ringzahlen aufzuzeigen und zu demonstrieren, wie wichtig eine fehlerfreie Technik ist, um gleichmäßige Pfeilgeschwindigkeiten zu erreichen.								Die Pfeilgeschwindigkeit von 61m/s basiert auf  einem Zuggewicht von ca. 42lbs. Einige Top-Bogenschützen schießen über 50lbs.  Jedes zusätzliche Pfund Zuggewicht bringt ca. 0,6m/s, so dass die  Geschwindigkeit für einen Bogenschützen, der 52lbs zieht, bei 67m/s liegt. Über  90m würde das 70mm statt 106mm pro 0,3m/s bringen, also immer noch eine 9 statt  einer 10. Allerdings, auf 70m wären die Werte 49mm statt 64mm, also eine 10  statt eine 9. Aber, wir sollten den Faktor Geschwindigkeit auch nicht  überbewerten, denn ein zu hohes Zuggewicht kann Durchhaltevermögen, Form und  letztlich Ringzahl mehr beeinflussen als alles andere. 						   |